Kraftstoffeffizienz

Klassen von E (geringste Effizienz) bis A (größte Effizienz)
Die Kraftstoffeinsparung hängt grundsätzlich vom Fahrzeug und den Fahrbedingungen ab. Bei einer Komplettaustattung des Fahrzeugs mit Reifen der Klasse A im Vergleich zur Klasse E ist eine Verbrauchsminderung von bis zu 7,5% möglich. Bei Nutzfahrzeugen kann sie sogar höher liegen.
Nasshaftung

Klassen von E (längster Bremsweg) bis A (kürzester Bremsweg)
Der Wirkungsgrad hängt auch hier grundsätzlich vom Fahrzeug und den Fahrbedingungen ab. Im Falle einer Vollbremsung kann sich der Bremsweg bei Komplettaustattung des Fahrzeugs mit Reifen der Klasse A im Gegensatz zur Klasse E um bis zu 30% verkürzen. Bei einem normalen PKW mit einer Geschwindigkeit von 80km/h kann der Bremsweg um bis zu 18 m kürzer sein.
Externes Rollgeräusch

Diese Kategorie gibt das Vorbeifahrgeräusch des Reifens in Dezibel an. Das Label zeigt den Geräuschpegel in Klassen von A bis C an. Zur Orientierung: Ein Lautstärkepegel ab 80 Dezibel gilt als gesundheitsschädigend. Dies ist das vom Reifen erzeugte externe Rollgeräusch, gemessen in Dezibel. Zu beachten ist dabei, dass das externe Rollgeräusch des Reifens nicht immer mit dem Geräusch im Fahrzeuginnenraum korreliert.
Schneegriffigkeit

Das Piktogramm für die Haftung auf Schnee (Schneeflocke) wird für Winter- und Ganzjahresreifen angegeben, die unter definierten Winterbedingungen getestet wurden und die geforderte Leistung auf schwerem Schnee erbringen. In Abhängigkeit der Produkteigenschaft kann ein, beide oder auch keine Symbole auf dem Label vorhanden sein.
Eisgriffigkeit

Das Piktogramm für die Eishaftung wird für Winterreifen mit hervorragender Eisleistung angezeigt, die durch einen definierten Eishaftungstest bestätigt wurde. Diese Reifen sind speziell für Fahrbahnen mit Eis und hartem Schnee ausgelegt und sollten nur unter sehr strengen klimatischen Bedingungen (z. B. bei kalten Temperaturen in Skandinavien) verwendet werden. Die Verwendung von Eisgriff-Reifen unter weniger extremen Klimabedingungen (z. B. bei Nässe oder wärmeren Wintertemperaturen) könnte zu einer schlechteren Leistung führen, insbesondere in Bezug auf Nassgriff, Handling und Verschleiß.